Fort- und Weiterbildungen im Bereich Gesundheitswesen

Wissenschaftliche Qualifikationen und langjährige Berufserfahrungen im Gesundheitswesen ermöglichen uns, die Erfahrungen der Teilnehmenden unserer Veranstaltungen vor einem theoretischen Hintergrund zu reflektieren, zu analysieren und zu strukturieren. Neben der Vermittlung fundierten Fachwissens, konkreten Hilfestellungen für die Arbeit und allgemeinen Problemlösungen sind unsere Lehrgänge darauf ausgerichtet, die persönliche Entwicklung und das berufliche Selbstverständnis aller Teilnehmenden individuell zu stärken und zu fördern. Gleichzeitig unterstützen wir die Teilnehmenden betriebliche Ziele und Visionen im Sinne einer lernenden Organisation zu verstehen.

 

 

Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege (FLP) Beginn: 11. März 2024

Download
FLP XXXIII
FACHKRAFT FÜR LEITUNGSAUFGABEN IN DER PFLEGE 11. MÄRZ 2024 – 06. JUNI 2025
FLP XXXIII - Ausschreibung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.1 MB
1. Woche 11. 03. - 15. 03. 2024    
2. Woche 08. 04. - 12. 04. 2024    
3. Woche 13. 05. - 17. 05. 2024    
4. Woche 10. 06. - 14. 06. 2024 Block  
5. Woche 17. 06. - 21. 06. 2024 Block  
6. Woche 12. 08. - 16. 08. 2024    
7. Woche 02. 09. - 06. 09. 2024 Block  
8. Woche 09. 09. - 13. 09. 2024 Block  
9. Woche 21. 10. - 25. 10. 2024    
10. Woche 11. 11. - 15. 11. 2024 Block  
11. Woche 18. 11. - 22. 11. 2024 Block  
12. Woche 09. 12. - 13. 12. 2024    
13. Woche 27. 01. - 31. 01. 2025    
14. Woche 17. 02. - 21. 02. 2025    
15. Woche 17. 03. - 21. 03. 2025    
16. Woche 05. 05. - 09. 05. 2025 Block  
17. Woche 12. 05. - 16. 05. 2025 Block  
18. Woche 02. 06. - 06. 06. 2025    

Praxisanleitung (PA) in den Gesundheits- und Pflegefachberufen

Download
Praxisanleitung (PA) Gesundheits- und Pflegefachberufe
Die Aufgaben der Praxisanleitung sind vor allem darin zu sehen, die Auszubildenden zu be-fähigen, die in den Pflegeschulen vermittelten Regeln, Prinzipien, Konzepte und Modelle in
der Pflegepraxis vor dem Hintergrund der Besonderheit einer jeden Situation angemessen zu nutzen und flexibel zu handhaben. 10 % der praktischen Ausbildungszeit der Schüler*innen in einer Abteilung müssen von qualifizierten Praxisanleitenden begleitet und dokumentiert werden.

Die Qualifizierung zur Praxisanleitung befähigt dazu:
✓ pflegerisches Wissen und Können nach dem Stand pflegewissenschaftlicher
Erkenntnisse zu vermitteln und digitale Möglichkeiten hierfür zu nutzen
✓ Pflegeberatungssituationen zu gestalten
✓ digitale Beratungsmöglichkeiten kennen und vermitteln
✓ den Lernstand des Auszubildenden zu analysieren und zu beurteilen
✓ lerntheoretische Zusammenhänge für die individuelle Anleitungssituation zu nutzen
✓ komplexe pflegerische Handlungsabläufe lernwirksam und digita
Ausschreibung Praxisanleiter Pflege 2.pd
Adobe Acrobat Dokument 158.0 KB

Termine

21.11. - 25.11.2022
12.12. - 16.12.2022
09.01. – 13.01.2023
06.02. – 31.03.2023
27.03. – 31.03.2023
24.04. – 28.04.2023
08.05. – 12.05.2023

 

                                                                                                                    

Den Abschluss der Qualifizierung bildet ein Kolloquium, in dem die Teilnehmer*innen ein Thema präsentieren und sich einer theoretischen Fachdiskussion stellen.

 

Download
Die Teilnahme an dieser berufspädagogischen Qualifikation bietet die Möglichkeit einer WIN-Förderung durch die NBank.
Den Erfassungsbogen hierfür finden Sie im Download unten.
Erfassungsbogen_Praxisanleiter_Unternehm
Adobe Acrobat Dokument 278.4 KB

Fachkraft für Palliative Pflege inkl. Kursbaustein Pain Nurse

Den Tod als Ende anzunehmen, ist nicht nur eine Herausforderung für Sterbende, son-dern auch für die sie Begleitenden.

Palliative Pflege und Pain Nurse orientieren sich am Wohlbefinden der Betroffenen. Dazu gehöret, die körperlichen Symptome zu lindern, aber auch die seelischen, existentiellen und spirituellen Bedürfnisse der Betroffenen achtsam zu begleiten.
Die Weiterbildung Palliative Pflege basiert auf den Empfehlungen der Deutschen
Gesellschaft für Palliativmedizin und des GKV-Spitzenverbandes und entspricht den gesetzlichen Anforderungen gemäß §§39a und 132 d Abs. 2 SGB V.
Die Inhalte des Kursbausteins Pain Nurse orientieren sich an den Empfehlungen des
Fachverbandes Deutsche Schmerzgesellschaft.

Download
Ausschreibung Palliative Care 07-2022.pd
Adobe Acrobat Dokument 256.5 KB